Das iPhone XS Max ist das teuerste iPhone aller Zeiten. Das gilt sowohl für den Verkaufspreis als auch für die Herstellungskosten. 453 US-Dollar, also umgerechnet 391 Euro kosten nach der Schätzung von Techinsights die Bauteile im iPhone XS Max mit 256 GB-Speicher. Im Vergleich zum saftigen Verkaufspreis in Deutschland von 1419 Euro ist das ziemlich wenig. Beim Vergleich der Materialkosten mit dem Vorgängermodell iPhone X wird das Kostenplus aber erkennbar. Das iPhone X hat nach Schätzungen von Techinsights einen Materialwert von 395,44 US-Dollar. Das sind umgerechnet 341 Euro, also 50 Euro weniger als beim iPhone XS Max.
iPhone XS Max: Materialkosten von 391 Euro
Nach der aktualisierten Berechnung von Techinsights (Stand: 27. September 2018) ist das Display beim neuen iPhone das teuerste Bauteil. Der 6,5 Zoll große Bildschirm kostet 90,50 US-Dollar. Er ist damit 13 Euro teurer als das 5,8-Zoll-Display im iPhone X (77,27 US-Dollar). Auch bei anderen „teuren“ Komponenten sind die Preissteigerungen deutlich. Platine mit SoC und Modem kosten 72 US-Dollar (iPhone X: 66,22 US-Dollar). Der 256 GB-Speicher hat einen Materialwert von 66,50 US-Dollar. Beim iPhone X war hingegen ein Speicher im Wert von 45,35 US-Dollar eingebaut. Auch das größere und robustere Gehäuse beim XS Max hat einen Aufpreis. Es kostet 58 US-Dollar statt 45,71 US-Dollar wie bei iPhone X. Vergleichsweise nah beieinander sind die Materialkosten der Kameras (iPhone Xs Max: 44 US-Dollar, iPhone X: 42,80 US-Dollar). Aber da hat sich auch nicht sonderlich viel getan.
Keine Aussagen zum Gewinn pro iPhone XS Max
Die spannendste Frage beantwortet die Materialwert-Kostenschätzung von Techinsight jedoch nicht. Wie viel verdient Apple bei seinem neuen Topmodell? Der Grund für die fehlende Aussage ist einfach: Die Materialkosten basieren einerseits auf Schätzungen und nicht auf den realen Preisen, die Apple zahlen muss. Zum anderen fehlen einige Kostenfaktoren etwa für Entwicklung, Marketing, Lizenzen und mehr.
Dass Apple richtig viel Geld auch mit seinen neuen iPhone-Modellen verdienen wird, ist ziemlich sicher. Das war auch bei früheren Modellen immer der Fall. Wie das Geldverdienen geht, hat Apple weitaus besser raus als etwa Samsung und Huawei. Die verkaufen inzwischen zwar deutlich mehr Smartphones als die Kalifornier, aber machen erheblich weniger Gewinn.
Quelle: Techinsights.com