Nach den Produktionszahlen-Schätzungen für das erste Quartal 2017 folgen jetzt die geschätzten Verkaufszahlen. Nach IDC-Informationen wurden im ersten Quartal weltweit 347,4 Millionen Smartphones ausgeliefert. Das sind 4,3 Prozent mehr als im ersten Quartal des Jahres 2016. Der Smartphone-Markt ist also doch noch nicht platt – sondern wächst weiter. Jedoch sind die Top-Player am Markt Samsung (79,2 Millionen Smartphones) und Apple (51,6 Mio Smartphones) längst nicht mehr die Wachstumsmotoren.
Huawei, Oppo und Vivo legen zu
Diese Rolle übernehmen immer mehr die chinesischen Hersteller Huawei (+ 21,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr), Oppo (+29,8 Prozent) und Vivo (+23,6 Prozent). Die Big-Player aus dem Reich der Mitte lieferten im ersten Quartal 2017 zusammen 77,9 Millionen Smartphones aus. Das entspricht fast den Absatzzahlen von Samsung, der Nummer 1 der Smartphone-Branche. Interessant ist jedoch ihr Mehrverkauf von 15,5 Millionen Smartphones gegenüber dem Vorjahresquartal. Samsung verzeichnete hingegen ein Null-Wachstum im Vergleich zum Vorjahresergebnis.
Auch im Vergleich mit Apple, der Nr. 2 unter den Smartphone-Herstellern, machte das chinesische Trio eine gute Figur. Apple legte im Vergleich zum Vorjahresquartal schmächtige 0,8 Prozent bei den Verkaufszahlen zu. Das ist weniger Wachstum als der Branchendurchschnitt und viel weniger als das Trio aus China vorgelegt hat.
iPhone-Anteil liegt bei 14,9 Prozent
Die schwächelnde Entwicklung der beiden Großen macht sich auch bei den Marktanteilen bemerkbar. Im ersten Quartal 2017 erreichte Apple bei den weltweiten Smartphone-Verkäufen einen Marktanteil von 14,9 Prozent. Samsung kommt auf 22,8 Prozent. Der größte chinesische Hersteller Huawei hält einen Marktanteil von 9,8 Prozent. Der Abstand zum Führungsduo schrumpft auch in den nächsten Monaten. Vor allem gegenüber Apple wird Huawei weitere Marktanteile erobern. Das Mate 9 und die neuen Topmodelle P10 und P10 Plus werden daran ebenso Anteil haben wie die Honor-Serie. Erst wenn Apple seine neuen iPhone-Modelle iPhone 7s, iPhone 7 s Plus und iPhone 8 in großen Stückzahlen auf den Markt werfen kann, wird sich daran etwas ändern.
Oppo wächst am stärksten
Den größten Zuwachs unter den Top-5-Herstellern verzeichnete im ersten Quartal übrigens Oppo, die in China und Südostasien sehr erfolgreich sind. Oppo agiert jedoch anders als Huawei auf dem Weltmarkt und verkauft bislang seine Smartphones weder in den USA noch in Europa. Viel Potential für eine Ausweitung des Weltmarktanteils ist folglich vorhanden.
04/05/2017 at 08:41
Huawei hat ebenfalls seine Quartalszahlen veröffentlicht. Im ersten Quartal 2017 verkaufte die Nummer 1 in China 34,55 Mio Smartphones. Das sind 0,35 Mio mehr als IDC geschätzt hat. Die Steigerung zum Vorjahreszeitraum betrug 21,6 Prozent. Der Zuwachs bei Mittelklasse- und Highend-Modelle fiel mit 11 Prozent jedoch geringer aus als beim Gesamtportfolio.
03/05/2017 at 09:46
Die iPhone-Verkaufszahlen im ersten Quartal 2017 waren sogar noch schwächer als von IDC geschätzt. Apple meldete in seiner Quartalsbilanz lediglich 50,8 Millionen verkaufte iPhones. Das sind sind weniger als im Vorjahresquartal, in dem Apple 51,2 Millionen Smartphones absetzen konnte. Grund für die schwachen Zahlen sind die Rückgänge bei den iPhone-Verkäufen in China. Dort brach der Absatz um 14 Prozent ein.
Apple erwartet auch in den nächsten Monaten ein „verzögertes Kaufverhalten“. iPhone-Fans stellen zurzeit ihren Kaufwunsch zurück und warten auf das Jubiläumsmodell iPhone 8.