Nachdem viele Hersteller ihre Zahlen für das letzte Quartal 2016 präsentiert haben, legen jetzt die Marktforscher ihre Jahres-Schätzungen für den Smartphone-Markt 2016 auf den Tisch.

Marktzahlen von IDC

IDC gehörte zu den ersten, die diese Zahlen veröffentlichten. Bei ihrer Marktanalyse sind zwei Trends zu erkennen. Erstens: Der weltweite Smartphone-Markt wächst, wenn auch mit 2,3 Prozent nur moderat. Zweitens: Bei den Top 5-Firmen der Branche änderte sich zwar nichts in ihrem Ranking. Die beiden Top-Player Samsung und Apple verkauften jedoch weniger Smartphones als im Jahr zuvor. Die drei folgenden Unternehmen Huawei, Oppo und Vivo hingegen steigerten ihre Verkaufszahlen.

iPhone-Absatz bricht um 7 Prozent ein

Die fünf Top-Anbieter rückten 2016 also zusammen. Ein Trend, der auf die rückläufigen Zahlen bei Samsung (-3 Prozent) und Apple (-7 Prozent) zurückzuführen ist. Der deutliche Einbruch bei Apple wurde erwartet, auch wenn die Amerikaner im verkaufsstarken Weihnachtsquartal noch einmal überraschend gute Zahlen präsentierten. Der Rückgang bei Samsung überraschte ebenfalls nicht – das Verkaufsdesaster beim Galaxy Note 7 hinterlässt seine Spuren. Es ist jedoch bezeichnend, dass die beiden Big-Player auf einem wachsenden Smartphone-Markt weniger Smartphones als im Vorjahr verkaufen konnten.

Huawei verkaufte 139 Millionen Smartphones

Während Samsung und Apple schrumpften, legten die drei chinesischen Firmen Huawei, Oppo und Vivo kräftig zu. Bei Huawei, mit 9,5 Prozent Marktanteil die Nummer 3 auf dem Weltmarkt, fiel der Zuwachs mit +30 Prozent nicht ganz so deutlich aus wie etwa bei Oppo (+133 Prozent) oder Vivo (+103 Prozent). Beide Anbieter konnten ihre Absatzzahlen gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppeln. Sie lieferten mit 99,4 Millionen Stück (Oppo) bzw. 77,3 Millionen Stück (Vivo) 2016 aber deutlich weniger Smartphones aus als Huawei (139,3 Millionen).

1,47 Milliarden Smartphones weltweit

Nach IDC-Schätzung kamen die Hersteller 2016 weltweit auf 1,47 Milliarden Smartphones. Das sind 2,3 Prozent mehr als im Jahr zuvor. 2015 waren es 1,44 Milliarden Smartphones.

idc-worldwide-quarterly-mobile-phone-tracker-feb-2017

Quelle: